Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus unserem Schulleben



Abschied, Tod und Trauer - ein Ausflug im Rahmen des Ethikunterrichts

Im Ethikunterricht haben sich die Kinder der Klasse 3 d mit dem Thema „Abschied, Tod und Trauer“ beschäftigt. 
In der vorangegangen Unterrichteinheit hatten wir uns schon mit unterschiedlichen Gefühlen beschäftigt und diese abstrakt dargestellt. Vielleicht erkennst du ja, welche Gefühle dargestellt sind.
Dann haben wir das Bilderbuch „Der Baum der Erinnerung“ gelesen und über besondere Abschiede im Leben gesprochen, z.B. Abschiede für immer. 
Jedes Kind hatte bereits Erfahrungen mit Abschieden gemacht und konnte dazu etwas erzählen:

„Als wir umgezogen sind, musste ich mich mal von meinem alten Kinderzimmer verabschieden.“
„Im Urlaub hatte ich einen Freund. Den vermisse ich.“
„Als meine Katze gestorben ist, haben wir sie im Garten beerdigt.“ 
„Meinem Opa ging es nicht gut, dann hat er Corona bekommen und ist gestorben.“

Wir haben gelernt, dass Traurigkeit zum Leben dazugehört, gleichzeitig ist es wichtig, dass die Trauer auch wieder geht. Wir haben überlegt, was gegen Traurigkeit hilft und einen Erste Hilfe Koffer gegen Traurigkeit gebastelt. 

Außerdem hat uns Frau Jockers, die Führungen speziell für Schulklassen anbietet, erklärt, was bei einer Beerdigung passiert, dass es verschiedene Trauerbräuche gibt und uns den Hauptfriedhof gezeigt. Im Judentum ist es z. B. üblich, keine Blumen auf das Grab zu legen, sondern kleine Steine. Wir durften dann Steine bemalen und diese anschließend an einem besonderen Ort im Hauptfriedhof ablegen. Frau Jockers zeigte uns dann noch Gräber bekannter Persönlichkeiten wie Adorno, das Gans-Mausoleum und ungewöhnliche Grabsteine, z. B. pyramidenförmige Grabsteine. Natürlich konnten wir Frau Jockers auch ganz viele Fragen stellen.


Einen echten Abschied mussten wir diese Woche leider tatsächlich feiern, und zwar von Frau Cottito, die als Teilhabeassistentin zur Vertretung bei uns in der Klasse war. Vielen Dank für deine Unterstützung! Wir wünschen dir alles Gute! 

AKTUELLES

von Die Schulleitung 14. Juli 2025
Am letzten Schultag des Schuljahres haben wir unsere Kollegin Hannah Stöckel verabschiedet. Sie musste sich ein letztes Mal sportlich bei uns in einem Parcours bewähren! Im kommenden Schuljahr wird Frau Stöckel Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg fördern. Das gesamte Team der Weißfrauenschule dankt Frau Stöckel für ihre geleistete Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern und wünscht ihr einen guten Start in der „alten Heimat“. Alles GUDE aus Frankfurt wünscht Das ganze Team der Weißfrauenschule
von WFS 3. Juli 2025
Am Donnerstag vor den Ferien hat unser erster „Digitaltag“ stattgefunden. Am „Digitaltag“ wollen wir den Ernstfall proben, sollten wir nicht in die Schule kommen können. Zum Beispiel, weil es ein Unwetter, eine Pandemie, etc gibt. Alle proben hier, ob die Technik funktioniert und ob alle von zu Hause am Unterricht teilnehmen können. Wir waren im Voraus sehr gespannt und aufgeregt, ob alles funktioniert. Letztlich hatten die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß am „Digitaltag“ und wir haben neue Erkenntnisse gewonnen, was wir noch verbessern müssen, sollten alle mal nicht in die Schule kommen können. Kinderzitate: „Mir hat es gut gefallen, weil ich Level up gespielt habe.“ „Mir hat es gut gefallen, weil das lustig und cool war.“ „Mit hat es super gefallen, weil der ganze Tag gut war. „ „Mir hat es gut gefallen, weil die Schule heute schön war.“
von VK 3. Juli 2025
Die Kinder der Vorklassen haben in der Wanderwoche einen Ausflug ins Senckenbergmuseum gemacht. Dort gab es viel zu Entdecken. Besonders beeindruckend waren die riesigen Dinosaurierskelette. Auch beim Spaziergang am Mainufer bei strahelndem Sonnenschein, hatten die Kinder viel Spaß. Sie konnten die großen Schiffe und Tiere auf dem Wasser bestaunen.
von M.Fydrich 30. Juni 2025
Tolles Wetter, Toller Wettbewerb, Tolle Leistungen und Viel Spaß! An den diesjährigen Bundesjugendspielen nahmen alle unsere Klassen teil, beginnend von den Vorklassen bis zu den ältesten Viertklässlern. Alle hatten richtig viel Spaß und gaben ihr Bestes. Die Auswertung erfolgte, wie schon in letzten drei Jahren, klassenweise. Unabhängig jedoch von den Ergebnissen, waren Freude an Bewegung und gemeinsames Spielen die wichtigste Motivation. Neben dem sportlichen Teil gab es auch viel Zeit für freies Spiel, Essen, Trinken und Chillen. Unterstützt wurden wir vom Schulförderverein (Verpflegung) und der UBS (Manpower). Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
von 3. und 4. Klassen 30. Juni 2025
Das Thema der diesjährigen Sprachstadt war London. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen konnten an neun verschiedenen Stationen Informationen zum Thema London erhalten. Die Studierenden der Englischdidaktik haben ideenreich und ansprechend verschiedene Stationen aufgebaut, die gut zu bearbeiten waren. Es wurde überwiegend Englisch gesprochen und es war ein rundum tolles Erlebnis. Danke an Jules Bündgens-Kosten und das Seminar der Englischdidaktik. Kerstin Mayerhofer
von WFS 19. Juni 2025
Am 11.06.25 war nun endlich unser Sport- und Spielfest. Dieses Mal hatten wir sehr angenehmes Wetter. Es war sonnig und warm. Am verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler mit der ganzen Klasse Dosenwerfen,, Eierlauf, Sackhüpfen, Rundenlauf und Staffellauf machen. Es hat riesigen Spaß gemacht und alle Klassen haben teilgenommen. Danke an Frau Stöckel und Herrn Fydrich für die hervorragende Organisation. Danke an die Volunteers der UBS, die mit so viel Freude unterstützt haben. Danke an den Förderverein und die UBS dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler mit gesunden Snacks versorgt wurden.
von 4.Klassen 12. Juni 2025
In der Projektwoche 2025 hat sich der 4. Jahrgang künstlerisch mit dem Thema Schule ohne Rassisamus - Schule mit Courage auseinandergesetzt. Dabei haben sie in Kleingruppen vier Schultage mit Acylfarben auf großformatigen Leinwänden gemalt. Ihre Leitideen haben die Kinder in unterschiedlichen Motiven, Farben und Bildkompositionen ausgedrückt. Es wurde viel gelacht, diskutiert, gesprochen und gepinselt. Am Ende sind wundervolle Kunstwerke entstanden, die in Kürze in Form einer Dauerausstellung im Schulgebäude ausgestellt werden. Jahrgang 4 mit Herr Jendrosch und Frau Richter
von 1b 12. Juni 2025
Die Klasse 1b hat in der Projektwoche ein Theaterstück zum Grüfello eingeübt. Es hat Spaß gemacht, eine Rolle und ein Kostüm zu erhalten, deutlich zu lesen und einen Platz auf der Bühne zu haben und seinen Einsatz anzupassen. Es war aufregend, das Stück vor anderen aufzuführen und hat großen Spaß gemacht. Es hat uns und unser WIR stärker gemacht. Klasse1b mit Frau Mayerhofer
von Klassen 1 4. Juni 2025
Heute machten alle ersten Klassen einem gemeinsamen Ausflug in den Opelzoo. Wir sahen viele spannende Tiere. So betrachteten wir Pinguine, Erdmännchen, Affen, Giraffen, Elefanten, ein Stachelschwein, eine Hyäne und Maribus. Wir streichelten Schafe und Ziegen. Wir waren überrascht, dass Erdmännchen gar nicht nur niedlich sind und zu den Raubtieren zählen. Zudem fanden wir spannend, dass die Alpakas die Ziegen vor dem Fuchs schützen. Es war toll, dass alle ersten Klassen etwas gemeinsam unternommen haben. Danke, dass uns Erwachsene von der UBS- Bank begleitet haben. Vielen Dank an die UBS für die Finanzierung dieses wunderbaren Ausfluges. Das Jahrgangsteam der ersten Klassen
von 1a 2. Juni 2025
Im Monat Mai steckt viel Musik. Am Montag, den 26.05.25 hat die Klasse 1a ein Konzert im Hoch’schen Konservatorium besuchen dürfen. Gemeinsam mit der Detektivin Moni Montag haben wir einen Tag im „Museum“ verbracht und dabei die Ente „Quitschie“ gesucht. Auf einer musikalischen Reise durch die verschiedenen Bilder haben wir nicht nur einen Flügel, eine Klarinette, ein Cello und eine Querflöte gehört, sondern auch die Ente Quitschie zum Schluss tatsächlich wieder gefunden. Es gab viel zu sehen, zu hören und zu staunen. Wir hatten viel Spaß. Die Klasse 1a
Weitere Beiträge